archive template
content.php
Techno in Bwewegung, 22.05.2025 - Landesmuseum Zürich

Techno in Bwewegung, 22.05.2025 – Landesmuseum Zürich

Gestern hiess es Techno in Bewegung im Rahmen der TECHNO Ausstellung im Landesmuseum. Neben Inputreferaten zur aktuellen Situation, zur Generation Z und dem Nutzen von KI boten die beiden Listening Sessions mit Rosanna Grütter und Dominik Andre einen einmaligen Einblick in das aktuelle Schaffen der hiesigen Technokultur. Wie lebendig und generationsübergreifend die Kultur ist, zeigte der Talk mit Tatana, ONIX und Natascha Polke eindrücklich. Es war faszinierend zu sehen, mit wie viel Menschlichkeit die drei Künstlerinnen hinter der Sache stehen! Ein grosses Dankeschön geht nicht nur an die Teilnehmenden, die Gäste, sondern auch ans Landesmuseum dafür, konnten wir als BCK diesen spanenden Fokus gemeinsam kuratieren. Die TECHNO Ausstellung dauert übrigens noch bis Mitte August und ist absolut sehenswert!

Infos zur Ausstellung
Präsentation aktuelle Herausfordeurungen

Techno in Bwewegung, 22.05.2025 - Landesmuseum Zürich
content.php
08.05.2025: DAS MASCOTTE SCHLIESST IM JULI SEINE TÜREN, EIN HERBER VERLUST FÜR DIE KULTURSTADT ZÜRICH

08.05.2025: DAS MASCOTTE SCHLIESST IM JULI SEINE TÜREN, EIN HERBER VERLUST FÜR DIE KULTURSTADT ZÜRICH

Mit grossem Bedauern hat die Bar & Club Kommission vernommen, dass das Mascotte per 1. Juli 2025, nach 21 (!) Jahren seinen Clubbetrieb einstellt. Das Lichterlöschen im Mascotte stellt einen herben Verlust für die Kulturstadt Zürich dar. Der Stadt geht eine kulturelle Institution verloren, die nicht nur für grossartige Partys stand, sondern auf deren Bühne über 800 Konzerte, Live-Karaoke, Comedy und Burlesque Shows stattfanden.

Der Entscheid den Clubbetrieb einzustellen, basiert auf verschiedenen Faktoren und steht dabei sinnbildlich für die aktuellen Herausforderungen, mit welchen sich die Zürcher Clubkultur konfrontiert sieht. Dabei geht es um geeignete Räumlichkeiten, die nicht aufgrund von Renovation oder gar Abriss, in Zukunft temporär oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Und um die Finanzierung von kulturellen Inhalten, da Partys und Konzerte heutzutage aufgrund der gestiegenen Kosten, der verminderten Kaufkraft der Zielgruppe und infolge des veränderten Gästeverhaltens nicht mehr per se selbstragend sind.

Eine existierende Clubförderung hätte dem Mascotte eventuell eine Perspektive geboten, doch wäre alleine nicht die Lösung gewesen, da eine Totalsanierung des Gebäudes weiterhin nötig ist. Die BCK fühlt sich bestärkt, die Diskussion nach einer Förderung der Zürcher Clubkultur weiterzuführen. Dabei geht es nicht nur um eine mögliche finanzielle Förderung, sondern auch um eine engere Zusammenarbeit mit der Stadt, wenn es darum geht, geeignete Räumlichkeiten für die Kultur der Nacht zu finden, die sowohl finanzierbar sind und vom Zeithorizont her die nötige Planbarkeit bieten.   

Die Zürcher Clubkultur ist Teil der Zürcher DNA und trägt viel zu ihrer Attraktivität bei. Die BCK setzt dabei weiterhin auf einen Dialog mit der Stadt und den Politiker*innen, um gemeinsame Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Damit die Stadt Zürich auch in Zukunft in der Nacht lebendig bleibt! Weitere Auskunft erteilt: Alexander Bücheli, +41 76 574 49 76, medien@bck.ch

content.php
Termine

10. BCK Staff Day 2025

Am Dienstag, den 13. Mai heisst es ab 17 Uhr wieder BCK Staff Day und ab 19.30 laden wir wieder zum Social Event ein. Nachdem wir uns die letzten zwei Jahre am Wasser niedergelassen haben, freuen wir uns darauf den Staff Day und Social Event dieses Jahr im X-TRA, Haus der Musik durchzuführen. Inhaltlich wird es dieses Jahr um Kommunikation, Sexualisierte Gewalt, Strassenverkehrssicherheit, Barrending und den Konsum psychoaktiver Substanzen gehen.

Datum: 13.05.2025
Zeit: 17 bis 20 Uhr (ab 20 Uhr BCK Social Event)
Ort: X-TRA Haus der Musik, Limmatstrasse 118, 8005 Zürich
Teilnahme: Kostenlos
Anmelden: bis Freitag, den 09.05.2025, info@bckzh.ch oder unter dem folgenden Link: https://forms.gle/bWNhraTRB9kMkVRu8

Download Programm

content.php
BCK Jahresbericht 2024

BCK Jahresbericht 2024

Die Bar & Club Kommission blickt trotz der zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen, mit welchen unsere Mitglieder zu kämpfen haben, auf ein durchaus erfolgreiches dreizehntes Jahr zurück.

Zum immer beliebteren Angebot gehören die von der BCK organisierten Schulungen und Weiterbildungen, welche 2024 von über 200 Staff- und Security-Mitarbeitenden besucht worden sind. Erfreulich ist, dass wir 2024 zehn (!) neue Supporter und Gönner gewinnen konnten. Ein Zeichen dafür, dass die Arbeit der BCK nicht nur wahrgenommen, sondern auch zunehmend wertgeschätzt wird. Erfreulich war auch die reguläre Einführung der Mediterranen Nächte während den Sommerferien 2024. IMehr als 100 Betriebe nahmen 2024 diese Chance wahr. In Bezug auf das politische Engagement gab es gemeinsam mit den Mitgliedern der Gemeinderätlichen Gruppe Food, Bar, Club und Musik-Kultur auch 2024 verschiedene erfolgreiche Vorstösse, wie z.B. die Erweiterung der Aussenbestuhlung für Gastrobetriebe auf Parkplatzflächen direkt vor den Betrieben, sogenannte Parklets. Good News stellt auch der Aufbau einer kantonalen IG Zürcher Gastfreundschaft als Schnittstelle zwischen den Verbänden aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Tourismus im Kanton Zürich dar. Positives gibt es auch von unserem FINTA Netzwerk Königinnen der Nacht zu berichten – 2024 fanden drei Netzwerktreffen statt und eine Delegation beteiligte sich aktiv am Frauenstreik.

Doch es gab 2024 nicht nur gute Neuigkeiten, vor allem weil die wirtschaftlichen Herausforderungen für unsere Mitglieder zunehmen. Eine im Frühjahr 2024 erstmals schweizweit durchgeführte Erhebung der wirtschaftlichen Kennzahlen zeigte, dass im Vergleich zu 2018 der Prokopfumsatz im Jahr 2023 um bis zu 40% abnahm, im gleichen Zeitraum die Kosten aber auf allen Ebenen zugenommen haben. Weniger Einnahmen und gestiegene Kosten sind eine schwierige Konstellation, wenn es um die finanzielle Sicherheit von Nachtkulturunternehmen geht. Weshalb die grosse Frage ist, ob die Kultur der Nacht auch in Zukunft in einer immer teuer werdenden Realität noch selbstfinanziert existieren kann und ob es nicht zukünftig Unterstützung braucht, damit Zürich in der Nacht nicht verstummt. Diese Frage wird uns als Verein sicherlich in den nächsten Jahren noch begleiten.

Download Jahresbericht 2024

content.php
Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Gute Musik, fette Bässe und eine tolle Stimmung gibt es in den Zürcher Clubs das ganze Jahr. Doch auch für unsere Mitglieder ist die Weihnachtszeit ganz was spezielles und Neujahr zählt natürlich zu den emotionalen Jahreshöhepunkten. Wir freuen uns darauf die nächsten Tage mit euch geniessen zu können und wünschen allen frohe Festtage, schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und tolle Stunden im Club oder in  der Bar eurer Wahl. Auf ein Tanzfreudiges 2025!

content.php
Züri Tanzquartett das beliebte Geschenk – bevor es vergriffen ist

Züri Tanzquartett das beliebte Geschenk – bevor es vergriffen ist

Seid ihr noch auf der Suche nach einem exklusiven Weihnachtsgeschenk? Dann zögert nicht und sichert euch noch eines der letzten Exemplare des Züri Tanzquartett, bevor dieses vergriffen ist. Das Tanzquartett besteht aus 32 Karten, 32 Zürcher Clubs, lokalisiert gemäss ihrer geografischen Lage in der Stadt. Orte, die nicht nur Freude bereiten und das Tanzbein zum Schwingen bringen, sondern auch das kulturelle Angebot bereichern. Das beste am Züri Tanzquartett ist, dass von jedem verkauften Exemplar 10 Sfr. direkt in den Zürcher Nachtkulturfonds gehen. Welcher wohl zukünftig noch eine Rolle spielen wird, wenn es um die Förderung der Zürcher Nachtkultur geht. Kurzum: Das Züri Tanzquartett bietet ein Stück spielbare Geschichte des Zürcher Nachtlebens.

Bestell-Link: https://hiveclub.shop/collections/accessoires/products/tanz-quartett-bck-zurich

Züri Tanzquartett das beliebte Geschenk – bevor es vergriffen ist
content.php
03.12.2024 WEITERBILDUNG RISIKOREICHER ALKOHOLKONSUM BEIM PERSONAL

03.12.2024 WEITERBILDUNG RISIKOREICHER ALKOHOLKONSUM BEIM PERSONAL

Der Konsum von Alkohol ist in der Schweiz am Arbeitsplatz nicht verboten. Doch was ist zuviel, was gilt rechtlich und wann muss ich aufgrund der geltenden Fürsorgepflicht eingreifen? Diese Weiterbildung richtet sich an Geschäftsführer*innen, Chef de Bars, Personalverantwortliche und interessierte Mitarbeiter*innen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang mit dem Konsum von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen beim Personal erhalten. Sie wissen was arbeitsrechtlich gilt, ab wann Alkoholkonsum zum Problem werden kann, wie risikoreicher Konsum anzusprechen und wie zu handeln ist. Sie kennen die regionalen Unterstützungsangebote. Sie üben Gesprächssituationen und bringen eigene Praxisbeispiele ein.

Datum:          Dienstag, 03.12.2024
Zeit:               14.00 – 15.30 Uhr
Dauer:           90 Minuten
Ort:                Frau Geroldsgarten, Geroldstrasse 23, 8005 Zürich
Preis:             Kostenlos
Anmelden:    info@bckzh.ch oder https://forms.gle/2GVZ4DeM9vWDhkzPA bis Sonntag, 01.12.2024

Diese Schulung findet in Kooperation mit der ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs statt.

content.php
ABSTIMMUNG VOM 24.11.2024, EIN NEIN GEGEN AUSGRENZUNG

ABSTIMMUNG VOM 24.11.2024, EIN NEIN GEGEN AUSGRENZUNG

Am 24.11.2024 geht es um ein weltoffenes und liberales Zürich, um den Ruf unserer Stadt. Die von der SVP lancierte Genderstern-Initiative ist nichts anderes als ein Versuch, mit Ausgrenzung zu punkten. Für uns ist klar, in einer liberalen Stadt soll sich die offizielle Kommunikation, an die gesamte Bevölkerung richten dürfen, statt nur die männliche Form verwenden zu müssen. Auch Städte wie Bern oder Luzern nutzen den Genderstern in der offiziellen Kommunikation. Warum soll Zürich als weltoffene Stadt diese weit verbreitete Praxis nun abschaffen? Mit ihrer Initiative will die SVP der Zürcher Stadtverwaltung nicht nur Sprachvorschriften machen: Sie versucht auch das Image des weltoffenen Zürichs zu schädigen.

content.php
26.10.2024 - Gelungener Tag der offenen Bar und Club Tür im Niederdorf

26.10.2024 – Gelungener Tag der offenen Bar und Club Tür im Niederdorf

Rund 300 Gäste nutzten im Rahmen des 9. Tags der offenen Bar und Club Tür die Gelegenheit, um bei Tageslicht mehr über die Magie der Nacht zu erfahren. Schon im Vorfeld ausgebucht waren die verschiedenen praktischen Workshops. Das Familien-Angebot mit Club und Konzert sorgte für viele strahlende Gesichter sowohl bei der nächsten Generation als auch bei den Eltern. Die verschiedenen thematischen Rundgänge regten zu Diskussionen an. Die BCK, die teilnehmenden Locations, Expert*innen, Politiker*innen, Musiker*innen sagen Danke. Danke wart ihr am letzten Samstag unsere Gäste.

Video Tag der offenen Bar und Club Tür 2024

Foto Credits: Boris Müller, Zürich

content.php
Samstag 26. Oktober - Tag der offenen Bar und Club Tür 2024 - Niederdorf

Samstag 26. Oktober – Tag der offenen Bar und Club Tür 2024 – Niederdorf

Nach vier Jahren Pause lädt die Bar & Club Kommission Zürich am Samstag den 26. Oktober 2024, zum Tag der offenen Bar und Club Tür im Niederdorf ein.

Download Detailprogramm
Download Detailprogramm (PDF)

STADTRUNDGÄNGE
15.00:  Lesbengeschichte: Treffpunkt Manessebrunnen
Solidarisierung von Freundinnen – Frauenpaare, erste Student*innen und eine Hetzjagd um 1890. In Zusammenarbeit mit lesbengeschichte.ch und Warmer Mai.
16.00: Schall im öffentlichen Raum: Treffpunkt vor Barfüsser Sushi Bar
Erlebe mit den Experten von Rocket-Science das Phänomen Schall. Erfahre was die Entwicklung und Ausbreitung von Lärm begünstigt und welche Schallschutzmassnahmen im öffentlichen Raum wirksam sind.
17.00:  Il Tempi Passati mit Peter Preissle: Treffpunkt vor Barfüsser Sushi Bar
Il Tempi Passati (Wo war welches Lokal, was ist verschwunden und was ist eventuell neu. Ein nicht alltäglicher Rundgang durchs Niederdorf mit seinem wohl letzten Punk, Trigger Warnung, es kann dabei durchaus etwas rau und laut werden.

OPEN DOOR 15.00 – 18.00
Barfüsser Sushi Bar & Lounge, Cabaret Voltaire, Cha Cha Cha, Cranberry, Ebrietas, Ora Bar, Heaven, Kon Tiki, KWEER, Rank, Regenbogen Bar, Züri Bar

SPEZIALPROGAMM
15.00 – 17.30: Familienclub, Heaven Club, Spitalgasse 5
Heaven steht nicht nur für bunte und ausgelassene Partys, sondern auch für ein wichtiger Safe Space für die LBTIQ+ Community. Schon zum dritten Mal lädt der Kinderclub Familien ein, in einem echten Club zu DJ Louis de Fumer zu schwofen.

15.00/16.00/17.00: Cannabis Connection: Kon Tiki, Niederdorfstrasse 24
Was hat eine Tiki Bar mit THC und CBD zu tun? Wie funktioniert ein Social Club und welche Erfahrungen wurden im Rahmen des städtischen Pilotversuches schon gemacht.

15.00: DJ Kurs mit Juli Lee: Regenbogen Bar, Rosengasse 6 (Anmeldung)
Wer hat nicht schon mal zu den elektronischen Klängen von Juli Lee getanzt? Der Schnupperkurs ist kostenlos und richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger jeglicher Altersstufe. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung auf https://weekendly.ch/host/zurich-nightlife-by-live!-and-bck-zurich

15.00 – 16.00: Cocktailschulung by Marco Colelli: Ora Bar, Zähringerstrasse 38 (Anmeldung)
Erlebe einen exklusiven Cocktailkurs mit Marco Colelli in der stilvollen ORA Bar! Dabei lernst du die Basics der Mixkunst kennen, entdeckst raffinierte Zutaten und erhältst wertvolle Bar-Skills direkt von Marco. Mit etwas Glück wirst du selbst zum Bartender und probierst die selbstgemachten Cocktails in einer entspannten Runde. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung auf https://weekendly.ch/host/zurich-nightlife-by-live!-and-bck-zurich

15.00 – 17.00: Don’t drink fake wine: Züri Bar, Niederdorfstrasse 24
Die Züri-Bar ist die erste Americano Bar der Stadt. Schon seit Mitte der 50er Jahre Treffpunkt der Durstigen und Geniesser*innen. Degustiere tolle italienische Weine, die du noch nicht kennst. Weine die dich begeistern können.

15.00 – 17.00: Sushi Crashkurs: Barfüsser Sushi Bar & Lounge, Spitalgasse 3
Die Barfüsser Sushi Bar & Lounge steht nun seit ein paar Jahren für ausgezeichnetes Sushi im Niederdorf. Wir zeigen euch die Basics des Sushirollens. An der Bar rollt unser Sushikoch mit euch zusammen Hosomakis.

16.00 – 17.00: Familienkonzert mit Dominic Egli’s PLURISM, Rank, Niederdorfstrasse 60
Das Kulturlokal Rank kombiniert zwei typische Dörfli DNAs nämlich Musik, Trank und Essen. Und das alles auf Spitzenniveau. Wenig überraschend mausert sich der Rank immer mehr zum Treffpunkt von Gourmets und Musikliebhaber*innen. Diesen Esprit lässt sich nun einmalig mit der ganzen Familie im Rahmen des Konzerts von Dominic Egli’s PLURISM erleben.

16.00 – 17.00: 12 Jahre, Heavy Metal im Niederdorf. Ebrietas Zähringerstrasse 39
Beginnend mit Fragen und Antworten, sowie einer kurzen Geschichte über die Bar und ihre Kundschaft und abschliessend mit einem 30-minütigen Video über die globale Vernetzung des Heavy Metals, sowie dessen Verfolgung in islamischen Ländern.

16.00/17.00: Mocktail Kurs. „Shake it virgin-erfrischend anders“: Cranberry Bar, Metzgergasse 3 (Anmeldung) 
Die Cranberry Bar ist bekannt für ihre tollen Cocktails. Zum Tag der offenen Bar und Club Tür im Niederdorf gibt es jeweils um 16 Uhr und 17 Uhr Tipps zum Mixen von alkoholfreien Mocktails. Ganz nach dem Motto „Shake it virgin-erfrischend anders“. Wir freuen uns auf mixinteressierte Niederdörfler und Besucherinnen. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung auf
Kurs um 16.00 = https://weekendly.ch/host/zurich-nightlife-by-live!-and-bck-zurich
Kurs um 17.00 = https://weekendly.ch/host/zurich-nightlife-by-live!-and-bck-zurich

16.00 – 18.00: Innercity Bubbles: Cha Cha Cha, Schmidgasse 6
Das Cha Cha Cha eröffnete seine Toren im ehrwürdigen Babalu. Hinter dem Cha Cha Cha stehen die Nachtgestalter*innen der Ole Ole Bar und des Charlatans. Man darf gespannt sein wie viel Dörfli Charme im Cha Cha Cha steckt und was es hinter dem Claim «Gueti Möscht und gueti Boxe» versteckt.

16.30: DJ Kurs mit Etienne: Regenbogen Bar, Rosengasse 6 (Anmeldung)
Etienne stand wohl schon hinter den Turntables als elektronische Musik für die meisten noch ein unbekanntes Genre war! Wir sind gespannt welche Tipps und Tricks Etienne mitbringt. Der Schnupperkurs ist kostenlos und richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger jeglicher Altersstufe. Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung auf https://weekendly.ch/host/zurich-nightlife-by-live!-and-bck-zurich

17.00 – 18.00: KWEERraoke: KWEER, Spitalgasse 14
Das Kweer ist mehr als nur ein Ersatz der legendären Zürcher «Barfüsser-Bar». Die LGBTIQ+-community erhielt nicht nur einen wichtigen Treffpunkt zurück. Das Kweer entwickelte sich schnell zu einem Ort an der Draq, Bingo und Karaoke-Kultur zelebriert wird. Nutze die Möglichkeit und teste deine Gesangskünste im Rahmen der KWEERraoke Show hosted by Eternal Damnation.

17.00 – 18.00 Führung durch die Ausstellung «Lee Scratch Perry», Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1
Führung durch die erste institutionelle Einzelausstellung von Lee Scratch Perry (1936–2021). Lee Scratch Perry prägte die Entwicklung des Reggaes, Ska und Dub wie kein anderer. Seine legendären Studios in Kingston, Jamaika und in Einsiedeln, Schweiz, sind weltbekannt. Dabei war Perry auch immer wieder ein gerngesehener Gast im Zürcher Nachtleben.

18.00 – 20.00: Abschluss und Podiumsdiskussion: Heaven Club, Spitalgasse 5
Zum Schluss bietet sich nochmals die Möglichkeit Macher*innen; Nachteulen und Nachbar*innen kennenzulernen. Um 18.30 Uhr schliesst der Tag mit einer Podiumsdiskussion, ob es zukünftig eine spezifische Förderung der Zürcher Nachtkultur braucht und wie diese aussehen könnte. Diskutieren werden Zürcher Gemeinderäte, gemeinsam mit der Bar & Club Kommission Zürich und Vertretern der Stadt.

18.30 Diskussion: Braucht Zürich eine Clubförderung?
Liv Mahrer (Gemeinderätin SP)
Sven Sobernheim (Gemeinderat GLP)
Martin Bürki (Gemeinderat FDP)
Niklaus Riegg (Popkredit, Stadt Zürich)
Alexander Bücheli (Geschäftsführer Bar & Club Kommission)
Moderation: Sepinud Poorghadiri (Tages & Anzeiger)

Samstag 26. Oktober - Tag der offenen Bar und Club Tür 2024 - Niederdorf