archive template
content.php
BCK Staff Day, 30.05.2023

BCK Staff Day, 30.05.2023

Die Bar & Club Kommission lädt am Dienstag den 30.05.2023 zum nunmehr achten BCK Staff Day ein. Der BCK Staff Day steht für Weiterbildung, Networking und Geselligkeit.

17.00 Türöffnung
17.15 Begrüssung – Alexander Bücheli, Geschäftsführer Bar & Club Kommission Zürich
17.40 – 20.00 Getrenntes Programm für Starter, die noch nie einen Staff Day besucht haben (S) und Follower (F)
20.00 Abschluss und Eröffnung Social Event Isabelle Tschäppeler, Marco Uhlig BCK-Co-Präsidium
20.15 Gemeisames Nachtessen und sozialer Austausch auf dem Samigo Rooftop

> Programm als PDF
> Anmelden bis Sonntag, den 28.05.2023

content.php
Gemeinsam kommen wir da durch, gemeinsam werden wir auch wieder tanzen

Jahresbericht der Bar & Club Kommission 2023

Die Bar & Club Kommission schaut auf ein intensives und abwechslungsreiches Jahr 2022 zurück. Zu den Highlights zählten die NIGHTS2022 Konferenz, die ersten mediterranen Nächte für Zürich oder die gemeinsam mit Gastro Stadt Zürich lancierte Wahlplattform «Züri Wählt». Viel wurde 2022 in politische und vereinsübergreifende Vernetzung investiert. Die Beratung der Mitglieder nahm auch nach der Pandemie eine wichtige Rolle ein, im Mittelpunkt stand dabei nicht mehr das Thema Covid-19, sondern das Thema Lärm. Nach zweijähriger Pause konnte 2022 auch wieder ein Staff Day mit Personalschulungen durchgeführt werden. Detaillierte Informationen zu den Projekten und weitere Vereinsaktivitäten gibt es jetzt nachzulesen im BCK-Jahresbericht 2022!

> Download BCK Jahresbericht 2022

content.php

«Züri hät gwählt»

Spannend war es! Schön das sich dieses Jahr mehr Stadt Zürcher:innen an den Wahlen beteiligt haben, als dies 2019 noch der Fall war. Denn Politik geht uns alle an, ist auch unser Bier! Wir gratulieren den gewählten Kandidat:innen und freuen uns auf die Zusammenarbeit, im Rahmen der nächsten Legislaturperiode.

Gewählte Kantonsratskandidat:innen, die sich besonders gastro- oder nachtkulturaffin zeigen. Sei dies als Resultat der Befragung und/oder einer sich schon bewährten Zusammenarbeit.

Gewählte Regierungsratskandidat:innen, die sich bereit erklärt haben ebenfalls die Fragen auf «Züri Wählt» zu beantworten.

Für die Agenda, «Züri wählt» geht im Herbst mit den National- und Ständeratswahlen 2023 in die nächste Runde. Wahltermin ist der 22. Oktober 2023!

Weitere Infos: www.zueri-waehlt.ch

content.php
<strong>Kantons- und Regierungsratswahlen 2023 - Wahlplattform «Züri Wählt» - für mehr Lebensfreude in der Stadt</strong>

Kantons- und Regierungsratswahlen 2023 – Wahlplattform «Züri Wählt» – für mehr Lebensfreude in der Stadt

Am 12. Februar werden im Kanton Zürich die politischen Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Wie schon während den Gemeinde- und Stadtratswahlen 2022 haben die Bar & Club Kommission und Gastro Stadt Zürich gemeinsam eine Umfrage bei den Kantonsrats- und Regierungsratskandidierenden auf der politisch unabhängigen Wahlplattform «Züri Wählt» (www.zueri-waehlt.ch) durchgeführt.

Empfohlene Kantons- und Regierungsratskandidat:innen

 «Züri Wählt» hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Befragung zu diversen Anliegen der städtischen Gastronomie und Nachtkultur besonders gastro- und nachtkulturaffine Kandidat:innen zu identifizieren. Nach der Analyse der Umfrageergebnisse haben die folgenden Kandidatinnen ein Herz für die Gastronomie gezeigt:
> https://zueri-waehlt.ch/kanton-zuerich-2023/empfohlene-kantonsraete/
> https://zueri-waehlt.ch/kanton-zuerich-2023/empfohlene-regierungsraete/

«Züri Wählt» Befragung

Die Befragung fand zwischen dem 21. Dezember 2022 und dem 8. Januar 2023 statt. Befragt wurden Kandidat:innen aus dem Wahlbezirk Zürich. Angeschrieben wurden die Kandidat:innen über die Parteisekretariate. Dabei handelt es sich um keine repräsentative Umfrage, schon der Absender «Züri Wählt», wird zu einer Selektion führen.

Insgesamt nahmen 77 Kandidat:innen an der Umfrage teil. 66% sind männlich, 34% weiblich. Die meisten Kandidat:innen, 83%, kandidieren zum ersten Mal.

Resultate der Befragung

Die Auswertung zeigt erfreulicherweise eine parteiübergreifende Unterstützung, wenn es um weniger Bürokratie, vereinfachte Bewilligungsverfahren, vereinfachte Zwischennutzung von Räumlichkeiten, um technischen Schallschutz oder den Schutz von bestehenden Nachtkulturorten geht. Unterschiede zwischen den Parteien gab es in Bezug auf die Einführung von genderneutralen Toiletten (SVP mit weniger Zustimmung), dem Mieterlass im Falle einer Pandemie (Mitte, SVP und FDP weniger Zustimmung), dem Ausbau des Nachtnetzes (SVP und Mitte mit weniger Zustimmung), der stärkeren Unterstützung der Alternativkultur (Ablehnung SVP und Mitte) oder wenn es um einer Verkürzung der Nachtruhe im Sommer geht (weniger Zustimmung bei den Grünen). Unterschiedlich wurden auch die aktuellen Herausforderungen beurteilt, Gentrifizierung (starke Zustimmung der SP und den Grünen), Littering im öffentlichen Raum (starke Zustimmung bei der SVP) oder wenn es um eine drohende Vergoldung des öffentlichen Raumes geht (starke Zustimmung von der SP und den Grünen).

Die Befragung fand zwischen dem 21. Dezember 2022 und dem 8. Januar 2023 statt. Befragt wurden Kandidat:innen aus dem Wahlbezirk Zürich. Angeschrieben wurden die Kandidat:innen über die Parteisekretariate. Dabei handelt es sich um keine repräsentative Umfrage, schon der Absender «Züri Wählt», wird zu einer Selektion führen.

Insgesamt nahmen 77 Kandidat:innen an der Umfrage teil. 66% sind männlich, 34% weiblich. Die meisten Kandidat:innen, 83%, kandidieren zum ersten Mal.

Die Auswertung zeigt erfreulicherweise eine parteiübergreifende Unterstützung, wenn es um weniger Bürokratie, vereinfachte Bewilligungsverfahren, vereinfachte Zwischennutzung von Räumlichkeiten, um technischen Schallschutz oder den Schutz von bestehenden Nachtkulturorten geht. Unterschiede zwischen den Parteien gab es in Bezug auf die Einführung von genderneutralen Toiletten (SVP mit weniger Zustimmung), dem Mieterlass im Falle einer Pandemie (Mitte, SVP und FDP weniger Zustimmung), dem Ausbau des Nachtnetzes (Grüne, SVP und Mitte mit weniger Zustimmung), der stärkeren Unterstützung der Alternativkultur (Ablehnung SVP und Mitte) oder wenn es um einer Verkürzung der Nachtruhe im Sommer geht (weniger Zustimmung bei den Grünen). Unterschiedlich wurden auch die aktuellen Herausforderungen beurteilt, Gentrifizierung (starke Zustimmung der SP und den Grünen), Littering im öffentlichen Raum (starke Zustimmung bei der SVP) oder wenn es um eine drohende Vergoldung des öffentlichen Raumes geht (starke Zustimmung von der SP und den Grünen).

Detaillierte Resultate nach Partei

Resultate FDP
Resultate SVP
Resultate SP
Resultate Mitte
Resultate GLP
Resultate Grüne

<strong>Kantons- und Regierungsratswahlen 2023 - Wahlplattform «Züri Wählt» - für mehr Lebensfreude in der Stadt</strong>