Die Bar & Club Kommission Zürich ist eine im Jahr 2011 gegründete Interessengemeinschaft von Kulturunternehmen, die im Zürcher Nachtleben tätig sind. Als Dachverband setzt sich der Verein für die Anliegen und Interessen der Zürcher Bars, Clubs sowie Eventveranstalter ein und vertritt diese gegenüber der Politik, Wirtschaft und der breiten Öffentlichkeit.
«Züri hät gwählt»
Spannend war es! Schön das sich dieses Jahr mehr Stadt Zürcher:innen an den Wahlen beteiligt haben, als dies 2019 noch der Fall war. Denn Politik geht uns alle an, ist auch unser Bier! Wir gratulieren den gewählten Kandidat:innen und freuen uns auf die Zusammenarbeit, im Rahmen der nächsten Legislaturperiode.
Gewählte Kantonsratskandidat:innen, die sich besonders gastro- oder nachtkulturaffin zeigen. Sei dies als Resultat der Befragung und/oder einer sich schon bewährten Zusammenarbeit.
Gewählte Regierungsratskandidat:innen, die sich bereit erklärt haben ebenfalls die Fragen auf «Züri Wählt» zu beantworten.
Für die Agenda, «Züri wählt» geht im Herbst mit den National- und Ständeratswahlen 2023 in die nächste Runde. Wahltermin ist der 22. Oktober 2023!
Weitere Infos: www.zueri-waehlt.ch
Kantons- und Regierungsratswahlen 2023 – Wahlplattform «Züri Wählt» – für mehr Lebensfreude in der Stadt
Am 12. Februar werden im Kanton Zürich die politischen Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Wie schon während den Gemeinde- und Stadtratswahlen 2022 haben die Bar & Club Kommission und Gastro Stadt Zürich gemeinsam eine Umfrage bei den Kantonsrats- und Regierungsratskandidierenden auf der politisch unabhängigen Wahlplattform «Züri Wählt» (www.zueri-waehlt.ch) durchgeführt.
Empfohlene Kantons- und Regierungsratskandidat:innen
«Züri Wählt» hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Befragung zu diversen Anliegen der städtischen Gastronomie und Nachtkultur besonders gastro- und nachtkulturaffine Kandidat:innen zu identifizieren. Nach der Analyse der Umfrageergebnisse haben die folgenden Kandidatinnen ein Herz für die Gastronomie gezeigt:
> https://zueri-waehlt.ch/kanton-zuerich-2023/empfohlene-kantonsraete/
> https://zueri-waehlt.ch/kanton-zuerich-2023/empfohlene-regierungsraete/
«Züri Wählt» Befragung
Die Befragung fand zwischen dem 21. Dezember 2022 und dem 8. Januar 2023 statt. Befragt wurden Kandidat:innen aus dem Wahlbezirk Zürich. Angeschrieben wurden die Kandidat:innen über die Parteisekretariate. Dabei handelt es sich um keine repräsentative Umfrage, schon der Absender «Züri Wählt», wird zu einer Selektion führen.
Insgesamt nahmen 77 Kandidat:innen an der Umfrage teil. 66% sind männlich, 34% weiblich. Die meisten Kandidat:innen, 83%, kandidieren zum ersten Mal.
Resultate der Befragung
Die Auswertung zeigt erfreulicherweise eine parteiübergreifende Unterstützung, wenn es um weniger Bürokratie, vereinfachte Bewilligungsverfahren, vereinfachte Zwischennutzung von Räumlichkeiten, um technischen Schallschutz oder den Schutz von bestehenden Nachtkulturorten geht. Unterschiede zwischen den Parteien gab es in Bezug auf die Einführung von genderneutralen Toiletten (SVP mit weniger Zustimmung), dem Mieterlass im Falle einer Pandemie (Mitte, SVP und FDP weniger Zustimmung), dem Ausbau des Nachtnetzes (SVP und Mitte mit weniger Zustimmung), der stärkeren Unterstützung der Alternativkultur (Ablehnung SVP und Mitte) oder wenn es um einer Verkürzung der Nachtruhe im Sommer geht (weniger Zustimmung bei den Grünen). Unterschiedlich wurden auch die aktuellen Herausforderungen beurteilt, Gentrifizierung (starke Zustimmung der SP und den Grünen), Littering im öffentlichen Raum (starke Zustimmung bei der SVP) oder wenn es um eine drohende Vergoldung des öffentlichen Raumes geht (starke Zustimmung von der SP und den Grünen).
Die Befragung fand zwischen dem 21. Dezember 2022 und dem 8. Januar 2023 statt. Befragt wurden Kandidat:innen aus dem Wahlbezirk Zürich. Angeschrieben wurden die Kandidat:innen über die Parteisekretariate. Dabei handelt es sich um keine repräsentative Umfrage, schon der Absender «Züri Wählt», wird zu einer Selektion führen.
Insgesamt nahmen 77 Kandidat:innen an der Umfrage teil. 66% sind männlich, 34% weiblich. Die meisten Kandidat:innen, 83%, kandidieren zum ersten Mal.
Die Auswertung zeigt erfreulicherweise eine parteiübergreifende Unterstützung, wenn es um weniger Bürokratie, vereinfachte Bewilligungsverfahren, vereinfachte Zwischennutzung von Räumlichkeiten, um technischen Schallschutz oder den Schutz von bestehenden Nachtkulturorten geht. Unterschiede zwischen den Parteien gab es in Bezug auf die Einführung von genderneutralen Toiletten (SVP mit weniger Zustimmung), dem Mieterlass im Falle einer Pandemie (Mitte, SVP und FDP weniger Zustimmung), dem Ausbau des Nachtnetzes (Grüne, SVP und Mitte mit weniger Zustimmung), der stärkeren Unterstützung der Alternativkultur (Ablehnung SVP und Mitte) oder wenn es um einer Verkürzung der Nachtruhe im Sommer geht (weniger Zustimmung bei den Grünen). Unterschiedlich wurden auch die aktuellen Herausforderungen beurteilt, Gentrifizierung (starke Zustimmung der SP und den Grünen), Littering im öffentlichen Raum (starke Zustimmung bei der SVP) oder wenn es um eine drohende Vergoldung des öffentlichen Raumes geht (starke Zustimmung von der SP und den Grünen).
Detaillierte Resultate nach Partei
Resultate FDP
Resultate SVP
Resultate SP
Resultate Mitte
Resultate GLP
Resultate Grüne


THANK YOU NIGHTS2022 CONFERENCE
Die Nights2022 war mit 550 Teilnehmenden (ohne Party) aus mehr als 24 Ländern ein voller Erfolg.
Danke unseren Partnern: Stadt Zürich, Bundesamt für Gesundheit, Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich, GastroSuisse, Schweizer Bar und Club Kommission, Red Bull, Aids-Hilfe Schweiz, PETZI -Dachverband für Schweizer Clubs & Festivals, art.I.schock, NEWNet, eve&rave Schweiz, Bar & Club Kommission Zürich, ValueQuest, Eventfrog, Coca-Cola HBC Schweiz, Kolonne Null, Migros Kulturprozent, ASCO – Verband Schweizerischer Konzertlokale, Cabarets, Dancings und Discotheken, Zürcher Handelskammer, Gastro Zürich, Eventfrog, Gastro Stadt Zürich, Swiss Drink, El Tony Mate, SUISA, Macam AG, Zürich Tourismus, Zürich schaut hin, Sexism Free Night, FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration, ProCoRe, Infodrog, Saferparty.ch, Stadtnachacht.de, Am Steuer Nie
Bilder by Hannah Gottschalk, Zürich
NIGHTS2022 Konferenz, 10 bis 12 November 2022
Die NIGHTS 2022, die wichtigste internationale Konferenz zu urbaner Freizeitkultur, bietet während 2 ½ Tagen die ideale Plattform um Fachwissen aus den Bereichen Kultur, Gesundheit & Sicherheit, Stadtentwicklung und Ökonomie auszutauschen und zu verknüpfen. Die Konferenz hat das Ziel, interaktiv und unabhängig von thematischen oder strukturellen Grenzen mögliche Entwicklungspfade für die nächtliche Stadt von morgen zu entwickeln.
Über 50 Panels und Workshops (Sprachen De, En, Fr)
LEISURE ACTIVITIES 2022 // TRENDS ON THE DRUG MARKET // CITIES – CLUB CULTURE – INCLUSION – EXCLUSION // DIGITALIZATION // PEERS & VOLUNTEERS // CONTEMPORARY RAVERS // DRUG CHECKING // CLUB CULTURE AS WORLD HERITAGE // AFRICA@NIGHT // NIGHTLIFE FONDS // DRUGS@SPORTEVENTS // COUNSELLING & CONSULTATIONS // DIVERSITY ROADMAP // AWARENESS & QUALITY LABELS & CODE WORDS // INTERNATIONAL NIGHT AMBASSADOR MEETING // PREVENTION MEASURES IN TRANSITION // DRUGS, SEXUALITY &QUEER CULTURE // BIG EVENTS AND FESTIVALS // RESPONSIBLE DRUG POLICY // SAFETY@NIGHT // SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS // NIGHT(S)-SCIENCE // THE ADDED VALUE OF EVENTS // NIGHTLIFE ADVOCACY // FROM ZERO TOLERANCE TO HARM REDUCTION // LEARNINGS FROM COVID-19 //SEXISM FREE NIGHT// ALCOHOL CONFERENCE // MUSIC IS NOT NOISE // MEDITERRANEANIZATION // FUTURE NIGHT SPACES // SPIKING – THE REALITY BEHIND THE BIG LETTERS // FROM ZERO TO HERO // GAY SEX SPACES // NOISE CONTROL // MUSIC AS MEDICINE AND MUCH MORE.
200 Speakers
Angela Torrres Balasch / João Matias / Jochen Schrooten / Zoe Cormier / Irena Molnar / Peter Muyshondt / Aura Roig / Jakob F. Schmid / Andreina Seijas / Oriol Segovia-Minguet / Pierre Esseiva / Margot Balcaen / Elisa Fornero / Mireia Ventura / Daphne Bernues / Claudia Künzli / Martin Hafen / Boris Zürcher / Mark van Bergen / Mark Adam Harold / Arne Dee / Gunter Kreutz / Gil Lladanosa Cristina / Anton Gomez-Escolar / Gaianè Kevorkian / Sandro Inguscion/ Dirk Baier / Jill Zeugin / Christoph Ort / Stephan Baumgartner / Aldéric Stähli / Frédérique Bawin / Raimund Reintjes / Martha Newson / Facia Marta Gamez / Jordi Nofre / José Carlos Bouso / Marc Wohlrabe / Will Straw / Sandra Mahr / Richard Keldoulis / tim vogler / Martin Viehweger / Dirk Baier / José Carlos bouso / Rudi Maier / Andrea Priest / Martha Weingartner / Björn Schaeffner and many more to be annouced
Tickets: 180 CHF (early bird) bis 320 CHF
Ort: Zürich, Schweiz
Die Konferenzorte (Hive, MäX, Moods, Photobastei 2.0) befinden sich im Stadtzentrum
Sprachen: Deutsch und Englisch, teilweise auf Französisch übersetzt
Tickets, Programm, Anreise, Übernachtung, sowie weitere Informationen:
> www.nights-2022.org
> Facebook Eventpage
> Medientmitteilung vom 21.10.2022

Mediterrane Nächte für Zürich
Am Freitag den 15.07.2022, startet der Pilotversuch Mediterrane Nächte für Zürich. Rund 100 Gastronomiebetriebe werden bis Ende August, an sechs Wochenenden, Freitag und Samstag, versuchsweise ihre Terrassen und Boulevardflächen bis längstens 02.00 Uhr geöffnet haben.
Der Pilotversuch wird von der Stadt ausgewertet und von einer Hotline für Anwohnerinnen, Patrouillen und einer Gästeinformation begleitet.
Die Hotline dient in erster Linie als Anlauf- und Vermittlungsstelle für Anwohnende. Nimmt sich aber auch anderen Anliegen, die in Zusammenhang mit den Mediterranen Nächsten stehen an. Die Telefonnummer der Hotline lautet 076 548 18 92 und ist jeweils von 20.00 bis 03.00 erreichbar.
Die Patrouillen sind zwischen 23.00 und 03.00 unterwegs, markieren Präsenz im öffentlichen Raum und nehmen dabei Mediationsaufgaben wahr. Diese sind mobil und können im Fall der Fälle zu einem Betrieb hinzugezogen oder von den teilnehmenden Betrieben als Support angefordert werden.
Mittels eines Plakats werden die Gäste darauf hingewiesen, auch auf dem Nachhauseweg Rücksicht auf die Nachbarschaft zu nehmen. Gastro Stadt Zürich und die Bar & Club Kommission freuen sich darauf, dass es diesen Freitag losgeht.
Übersicht der teilnehmenden Betriebe
